
Fortbildungsangebot
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
wir laden Sie herzlich zu unserer interdisziplinären Fortbildungsreihe in der Chirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen ein. Über das Jahr hinweg haben wir für Sie ein vielfältiges Programm mit spannenden Themen aus der Viszeralchirurgie zusammengestellt.
Zu jedem Themenschwerpunkt begrüßen wir mehrere Referentinnen und Referenten aus unterschiedlichen Fachbereichen, um eine umfassende und interdisziplinäre Diskussion zu ermöglichen.
Um Ihnen größtmögliche Flexibilität zu bieten, finden alle Veranstaltungen im hybriden Format statt – sowohl vor Ort als auch parallel über die Online-Plattform Zoom. Die entsprechenden Zugangsdaten sowie Informationen zum Veranstaltungsort entnehmen Sie bitte dem Programmflyer, der jeweils unter der entsprechenden Veranstaltung hinterlegt ist.
Die Teilnahme wird von der Bayerischen Landesärztekammer mit jeweils 3 Fortbildungspunkten anerkannt. Bei Vorlage Ihres Barcode-Etiketts kann Ihre Teilnahme nach der Veranstaltung elektronisch an die Kammer übermittelt werden. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf einen regen interdisziplinären Austausch!
Mit freundlichen kollegialen Grüßen
Prof. Dr. med. Robert Grützmann, MBA
Sarkomfortbildung
Interdisziplinäre Fortbildung
Diagnostik und Therapie von Weichteiltumoren der Extremitäten
Datum
01. Oktober 2025
Uhrzeit
17.00 - 19.00 Uhr
Adresse
Östliche Stadtmauerstr. 11
91054 Erlangen
Gebäude: Hörsaal Stadtmauerst
Raum: Hörsaal
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei.
Onlinelink
https://fau.zoom-x.de/j/3213699317?omn=69400914683Im Mittelpunkt der Fortbildung steht die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit Weichteiltumoren der Extremitäten. Da Sarkome insgesamt selten auftreten und in Therapie sowie Prognose deutliche Besonderheiten aufweisen, kommt der frühzeitigen und sicheren Diagnosestellung eine entscheidende Bedeutung zu. Neben radiologischen und pathologischen Methoden der Diagnostik werden daher auch operative Behandlungsstrategien und ihre Einbettung in multimodale Therapiekonzepte beleuchtet. Ergänzend dazu werden unterstützende Angebote für Patientinnen und Patienten vorgestellt, wie sie beispielsweise von der Deutschen Sarkomstiftung bereitgestellt werden. Abgerundet wird die Veranstaltung durch die gemeinsame Diskussion praxisnaher Patientenfälle, die den Transfer von theoretischem Wissen in den klinischen Alltag verdeutlicht.